FAQ
Wir beziehen unser Erdgas von verschiedenen Lieferanten. Das garantiert eine sichere Belieferung. Der größte Teil stammt aus den Niederlanden und Deutschland. Kleine Mengen importieren wir aus Norwegen und Russland. In den nächsten Jahren müssen wir allerdings komplett auf H-Gas aus Norwegen und Russland umstellen, da die Vorräte in den Niederlanden zur Neige gehen.
Erdgas besteht zu 85 Prozent aus Methan, zu maximal zehn Prozent aus Stickstoff und Kohlendioxid sowie zu rund fünf Prozent aus Ethan, Propan und Butan. Erdgas gehört damit zu den natürlich brennbaren organischen Rohstoffen, zu denen auch Erdöl und Kohle gehören.
Erdgas verbrennt aufgrund seines geringeren Kohlenstoffanteils im Vergleich zu Erdöl und Kohle besonders schadstoffarm und erzeugt dadurch weniger CO2-Emissionen. Aufgrund seines hohen Wirkungsgrades kommt Erdgas auch in technischen Anwendungen zum Einsatz und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Industrie.
Welches Gas wird zum Heizen verwendet?
Gasheizungen verwenden am häufigsten Erdgas. Daneben gibt es auch Heizungen, die mit Flüssiggas betrieben werden, das ein Gemisch aus Propan und Butan ist. Selten ist auch noch Stadtgas (aus Kohlevergasung) und in den letzten Jahren vermehrt auch Biogas im Einsatz.
Der Brennwert gibt an, wieviel Energie beim Verbrennen von Erdgas freigesetzt wird. Er wird in Kilowattstunden pro Kubikmeter ausgewiesen
Welche Abgase entstehen bei der Verbrennung von Erdgas?
Erdgas verbrennt im Unterschied zu anderen Brennstoffen (Öl,Kohle) sehr schadstoffarm zum ungiftigen Kohlendioxid (Co2 ) und Wasserdampf.
Welches Erdgas wird in Deutschland verwendet?
In Deutschland kommen L-Gas (low calorific gas) und H-Gas (high calorific gas) zum Einsatz. H-Gas hat eine höhere Energiedichte und einen höheren Brennwert als L-Gas. Das L-Gas wird in Deutschland immer öfter durch H-Gas ersetzt, da die Vorräte in der niederländischen Nordsee und Norddeutschland langsam zur Neige gehen. Das H-Gas stammt aus Norwegen und Russland.